eLearning-Masterlehrgang an der FH Vorarlberg
Neue Medien in der Aus- und Weiterbildung – kurz eLearning – verändern Lernen und Lehre grundlegend. Vorausgesetzt, Lehrer- und TrainerInnen bringen die nötige Qualifikation mit. Die FH Vorarlberg setzt hier einen Ausbildungsschwerpunkt und plant für Wintersemester 2005/06 den Start eines eLearning-Masterprogramms in Kooperation mit der Pädagogischen Akademie sowie den Pädagogischen Instituten des Bundes und des Landes. Im Rahmen einer Infoveranstaltung am Dienstag, 21. September, 16 Uhr an der Pädagogischen Akademie in Feldkirch wird der Lehrgang allen Interessierten präsentiert.
Mehr Kompetenz. Unser Bildungswesen verändert sich rasant. LehrerInnen an Schulen und TrainerInnen in Unternehmen benötigen neben ihrem Fachwissen vermehrt auch Fähigkeiten im Umgang mit neuen Medien und Wissen über deren pädagogisch-didaktisch sinnvollen Einsatz. Die Entwicklung von eLearning-Materialien, deren Einsatz im eLearning-Unterricht und die dafür notwendigen eCoaching-Fähigkeiten sind für den Unterricht von Morgen wichtige Kompetenzen.
Berufsbegleitend. Angesichts dieser Entwicklung wurde ein viersemestriger Media Based Learning Master entwickelt, der im Oktober 2005 starten soll. Der Lehrgang erfolgt berufsbegleitend, Lehrveranstaltungen finden vorwiegend freitags und samstags statt. Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium (Uni, FH, PÄDAK, SOZAK). Für die Teilnahme ist eine Lehrgangsgebühr zu entrichten wobei eine Ermäßigung für im Dienst befindliche österreichische LehrerInnen geplant ist.
Kooperationspartner sind die Fachhochschule Vorarlberg, die Pädagogische Akademie des Bundes, das Pädagogische Institut des Bundes sowie das Pädagogische Institut des Landes.
Fact-Box:
Masterprogramm Media Based Learning
Start: Oktober 2005
Studiendauer: 4 Semester
Zielgruppe: LehrerInnen und TrainerInnen
Abschluss: Master of Science (MSc)
Voraussetzung: abgeschlossenes Studium (PÄDAK, SOZAK, Uni, FH)
Infoveranstaltung: Dienstag, 21. September, 16 Uhr, PÄDAK Feldkirch
Mehr Info zum Programm: